Seminare und Schulungen


In unseren Fortbildungen ist uns wichtig, dass eine Verschmelzung von theoretischen Grundlagen und das Verständnis für Zwischenmenschlichkeit und Miteinander geschaffen wird. Nachhaltige und sofortige Anwendbarkeit der vermittelten Kenntnisse sind grundlegend.

Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote

  • eröffnen Ihnen Wege für berufliches und persönliches Wachstum,
  • heben Ihre individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten hervor,
  • vermitteln vielfältige, ganzheitliche Methoden,
  • bringen Ihre Schlüsselkompetenzen zum Vorschein,
  • zeigen neue, kreative Ideen und Handlungsmöglichkeiten auf,
  • unterstützen Sie bei der Bewältigung beruflicher Anforderungen,
  • bieten Ihnen Praxisnähe und sofortige Anwendbarkeit,
  • bereichern durch lebendige und nachhaltige Vermittlung mit guter Atmosphäre,
  • orientieren sich am deutschsprachigen Raum (D-A-CH).

Mit Beratung, Coaching und Supervision

  • begleiten wir Sie gerne bei entwicklungsorientierten Prozessen,
  • stärken wir Ihre Kompetenz, die eigenen Fähigkeiten für die Entwicklungsaufgaben von Teams und Organisationen einzusetzen
  • arbeiten wir mit Ihnen gemeinsam daran, aus den Erfahrungen der Vergangenheit und den angestrebten Zielperspektiven eine neue „Wirklichkeit“ entstehen zu lassen

Neben Theorieimpulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit.  Den Teilnehmern/innen eröffnen sich neue Erfahrungsräume durch vielfältige Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis. Diese werden in der Gruppe reflektiert. Die Methodenwahl richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs, um ein ermutigendes und zur Reflexion anregendes Lernklima zu schaffen.

Denn: Lernen soll Freude bereiten

Auch im Alter in Form


Ein gesunder Geist braucht einen bewegten Körper – in jedem Alter! Ausreden gelten nicht. Allerdings sollte die Bewegung angepasst an die individuelle Situation sein. Wir zeigen Ihnen, welche Bewegung, mit Freude und Spaß, wie möglich ist.

Ziele:

Aktiv bewegen, in kleinen Schritten.

Die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst machen, hervorheben und anwenden.

Ängste wahrnehmen, annehmen, abgeben und handlungsfähig bleiben bzw. werden.

Zielgruppe: Menschen, die mit Freude neue Bewegungsmuster kennenlernen möchten.

Seminarinhalt:

Wie verändert sich das Bewegungsmuster im Alter?

Bewegungsmöglichkeiten realistisch einschätzen und anwenden lernen.

Praktische Übungen

Wo finde ich passende Angebote?

Teilnehmerzahl: mindestens 8, höchstens 20

Zeit: 1 Tag

Ich bin zwar alt, aber nicht blöd!

Das NiK-Programm ist variabel und kann angepasst werden. Wir arbeiten stärkenorientiert. Mit NiK kann kognitiv anspruchsvoll oder auch einfacher gearbeitet werden. Alles das, was positiv ist, wird verstärkt. Dadurch entsteht Motivation, Ausdauer und Erfolg.

Ziele:

Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen, mit Freude neue Blickwinkel kennen- und anwenden zu lernen, und neue Impulse zu entwickeln.

Dadurch kann die allgemeine Leistungsfähigkeit gesteigert werden und eigene Ressourcen können aktiviert werden.

Zielgruppe: Menschen in Berufsgruppen mit pädagogisch, pflegerischem Hintergrund. Berufsanfänger und Berufserfahrene.

Seminarinhalt:

Vorstellen des NiK Programms

Mein Gegenüber wahrnehmen, seine Wünsche-Fähigkeiten u. Fertigkeiten entsprechend berücksichtigen

Wie passe ich vorhandenes Material auf individuelle Fähigkeiten an?

Praktische Übungen der Vermittlungsart anhand von ausgesuchtem Material

Eigen- und Fremdanalyse anhand von Fallbeispielen

Erarbeitung möglicher Handlungsoptionen, neue Impulse finden

Bewegungsübungen

Trainingsmöglichkeiten aufzeigen, die selbstständig angewendet werden können.

Abwechslungsreiches, anregendes, Spaß bringendes Training unterstützt durch speziell dafür entwickelte NiK Mappen und Spiele.


Teilnehmerzahl: mindestens 8, höchstens 20

 Zeit: 1 Tag

Vermittler werden ist nicht schwer, Vermittler sein dagegen…

Sie haben beruflich mit „Vermittlung“ zu tun? Möchten oder müssen Ihrem Gegenüber sachliche, emotionale, grundlegende, Dinge vermitteln und wissen manchmal nicht, warum „es nicht klappt“?

In unserem Seminar zeigen wir die NiK typische Art der Vermittlung, die Sie sofort umsetzen und anwenden können.

Ziele:

Mit Freude neue Blickwinkel kennen- und anwenden lernen, nach NiK Art.

Die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst machen, hervorheben und anwenden.

Aktivierung der eigenen Ressourcen

Zielgruppe:

Menschen mit pädagogisch, pflegerischem Hintergrund, die vermittelnd tätig sind.

Seminarinhalt:

Begriffsklärung – was verstehen wir unter einem Vermittler?

Was sind seine Aufgaben? Wie kann er diese bestmöglich erfüllen?

Was macht NiK anders? Wie funktioniert diese Art der Vermittlung?

Eigen- und Fremdanalyse anhand von Fallbeispielen

Praktische Übungen mit NiK-Mappen und Spielen

Erarbeitung von Trainings- und Handlungsoptionen, die selbstständig angewendet werden können

Bewegungsübungen

Handlungsoptionen / Trainingsmöglichkeiten aufzeigen, die der Klient selbst- ständig anwenden kann.

Teilnehmerzahl: mindestens 6, höchstens 15 

Zeit: 1 Tag

Selbstfürsorge

Durch die stetige Belastung und den wachsenden Druck in den sozialen und pflegerischen Berufen, wird es zunehmend schwieriger, selbst gesund zu bleiben und wirksam zu arbeiten.

Es ist gerade für Teilnehmer im begleitenden, beratenden, pädagogischen und therapeutischen Kontext wichtig, eine gesunde Selbstempathie zu entwickeln. Nur dann kann auch eine wohlwollende und fördernde Begleitung erfolgen.

Ziele:

Empathie und Selbstemphatie kennenlernen.

Eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst machen, hervorheben und anwenden.

Mit Freude neue Blickwinkel kennen- und anwenden lernen

Neue Impulse entwickeln

Steigerung der Leistungsfähigkeit

Aktivierung der eigenen Ressourcen

Zielgruppe: Menschen in Berufsgruppen mit pädagogisch, pflegerischem Hintergrund. Berufsanfänger und Berufserfahrene.

Seminarinhalt:

Begriffsklärung – theoretische Grundlagen

Eigen- und Fremdanalyse anhand von Fallbeispielen

neue Impulse finden

Bewegungs – und Entspannungsübungen

Handlungsoptionen aufzeigen, die der Klient selbst- ständig anwenden kann

Praktische Übungen

In Kleingruppen bleibt immer genügend Raum für Fragen, persönliches Miteinander, fachlichen Austausch, Lachen und für anregende Pausen.

Teilnehmerzahl: mindestens 8, höchstens 20

Zeit: 1 Tag

Auf dem Weg zur Betreuungskraft – was erwartet mich?

Im Rahmen der Fortbildung erhalten Sie Gelegenheit, die zukünftigen Aufgaben und Anforderungen kennenzulernen.

Wie gelingt der Spagat zwischen freundlich und authentisch? Wir erarbeiten miteinander Kommunikationsstrategien, wir reden über Wertschätzung, Biografiearbeit, Motivation und Gehirntraining – nach dem NiK-Konzept. Damit Sie mehr Sicherheit und Zufriedenheit mit sich selbst und den Ihnen anvertrauten Personen erleben können.

Wir legen Wert auf Praxisnähe und direkte Umsetzbarkeit. 

Ziele:

Die nötigen Voraussetzungen besprechen

Sich der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst werden

Mit Freude neue Blickwinkel kennen- und anwenden lernen

Eine positive Grundhaltung entwickeln  

Ängste und Bedenken benennen können, Lösungsmöglichkeiten entwickeln 

Zielgruppe: Menschen, die sich in der Qualifizierung zur Betreuungskraft ( § 53 c SGB XI ) befinden oder diese vor Kurzem abgeschlossen haben. Interessierte aus Berufsgruppen mit pädagogisch oder pflegerischem Hintergrund
Berufsanfänger

Seminarinhalt:

Wie kann ich meine Kompetenzen am besten einsetzen?

Begriffsklärung – theoretische Grundlagen

Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten.

Umgang mit Erwartungen und Vorgaben der Vorgesetzten an Sie, als Betreuungskraft

Hilfen im Zusammenhang mit persönlichen und fachlichen Rückmeldungen kennenlernen 

Kollegiale Beratung und Supervision

Umgang mit Fallbesprechungen

Bewegungs – und Entspannungsübungen

Reflexion der bisherigen Erfahrungen als Betreuungskraft 

Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten im Kontakt mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung

Praktische Übungen

In Kleingruppen bleibt immer genügend Raum für Fragen, persönliches Miteinander, fachlichen Austausch, Lachen 

Teilnehmerzahl: mindestens 8, höchstens 20

Zeit: 1 Tag 



Mit Köpfchen durch die Antike

Viele Dinge aus der Welt der alten Griechen und Römer begleiten uns heute oft in unserem Alltagsleben, ohne dass es uns bewusst ist. Geschichte bedeutet nicht Wissen auf Abruf. Sie kann uns viele Impulse für unser eigenes Leben geben.

Wussten Sie, dass die römischen Gottheiten noch heute in den Namen der Wochentage einiger Sprachen weiterleben? Die Römer kannten und liebten Brettspiele wie Mühle oder Backgammon, nur unter anderen Namen. Diese und weniger bekannte Spiele können uns auch heute viel Spaß und Entspannung bereiten. Die Geschichten aus der griechischen Mythologie öffnen uns die Augen für einen anderen Blick auf unsere heutige Umwelt.

Für das Gedächtnistraining in der Seniorengruppe, für einen Nachmittag mit der ganzen Familie, beim Kindergeburtstag oder in einer lerntherapeutischen Gruppe – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Lassen Sie sich überraschen...

Ziele:

Überwindung von Ängsten vor der Beschäftigung mit neuen Themen

Förderung des Selbstvertrauens

Reaktivierung vergessen geglaubter positiver Erlebnisse und schöner Erinnerungen

Förderung der Konzentration

Anregung zur Interaktion, auch zwischen unterschiedlichen Altersgruppen und Generationen

Gehirntraining durch spielerische Einheiten

Förderung der Spontaneität

Zielgruppe:

Menschen unterschiedlichster Altersgruppen, die neugierig und offen für Neues sind.

Seminarinhalt:

Vorstellung verschiedener Überlieferungsformen alter Geschichten

Inhaltliche Auseinandersetzung mit Geschichten aus der griechischen Mythologie

Gemeinsames Spielen mit Anleitung zum Nacheifern

Spielerisches Vertiefen von Seminarthemen mithilfe eines Quiz

Teilnehmerzahl: mindestens 8, höchstens 12

Termine:

14.Oktober 2021

08. November 2021

16. Dezember 2021

Anmeldung spätestens bis 1 Woche vor dem Seminar

Kommt Ihnen das bekannt vor?


Bin ich in meinem Berufszweig überhaupt richtig?


Sie kennen das Gefühl, mehr Bürokratismus als Arbeit am Menschen zu leisten. Das Gefühl der Überbelastung obwohl sie Ihren Beruf doch gerne ausüben?!

Finden Sie durch das NiK Seminar den passenden Ansatz heraus – wir zeigen Lösungsmöglichkeiten.

Das Gefühl der Überlastung lässt sich durch eine veränderte innere Haltung und die konsequente Umsetzung von neuen Handlungsmodellen minimieren. Freude am Berufsalltag gewinnt wieder die Oberhand. NiK zeigt Ihnen wie.


Interessiert?